E-Portfolios mit Mahara gestalten
In diesem Workshop erhalten Sie eine Einführung in die Arbeit mit E-Portfolios und lernen die wesentlichen Funktionen der E-Portfolio-Plattform (Wue)Mahara kennen. In Einzel- und Gruppenübungen werden...
View ArticleStreit um das Nibelungenlied
Im 19. Jahrhundert war Philologie zweifellos ein Leitparadigma der sich an den Universitäten etablierenden Geisteswissenschaften. In der jungen Disziplin der Germanistik, die zunächst noch ganz auf die...
View ArticleXR live erleben
Tauchen Sie ein in die Welt der erweiterten und virtuellen Realität! In unserer Workshopreihe "XR live erleben" können Lehrende und Didaktiker*innen der Universität Würzburg innovative digitale...
View ArticleWas nutzt Religion heute?
Der Protestantismus galt in akademischen Milieus lange als fortschrittliche, modernitäts- und bildungsaffine Religion. Theologische Größen wie Ernst Troeltsch zur Weimarer Zeit oder Paul Tillich später...
View ArticleZBL Lehrcafé
Im ZBL-Lehrcafé für Lehrende der JMU intensivieren wir den Austausch über Lesetechniken und -mythen. Lesen ist nicht nur unsere wichtigste Kulturtechnik, sondern auch ein hochautomatisierter...
View ArticleDie USA vor der Wahl
Am 5. November stehen in den USA die Präsidentschafts- und Kongresswahlen an. Nach dem Neustart der Demokraten kämpft nun die bisherige Vizepräsidentin Kamala Harris gegen ihren republikanischen...
View ArticleMaker Space - from Ideas to Action
Haben Sie im "WueDive Ideenlabor" oder in ihrem Lehralltag kreative Ideen zur digitalen Hochschullehre entwickelt? Im zweistündigen Workshop "Maker Space – From Ideas to Action" können Sie diese nun in...
View ArticleZBL Lehrcafé
Das Lehrcafé am ZBL ist ein Veranstaltungsformat, das Sie als Lehrende fächer- und fakultätsübergreifend vernetzen möchte. Es ist eine Möglichkeit, Lermethoden und -tools zu teilen oder sich bei...
View ArticleWueDive meets ProfiLehre: Diversitätssensible Lehre in Social Augmented Reality
IN DIESEM KURS WERDEN SIE die Möglichkeiten der (voll-)immersiven Lernumgebung „ViLeArn_more“ für Ihre eigene Lehre kennenlernen und ausprobieren, rechtliche und ethische Aspekte der Nutzung von Social...
View ArticleChronischer Schmerz
Expertinnen der Neurologischen Klinik und Poliklinik sowie des Zentrums für interdisziplinäre Schmerzmedizin an der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie beantworten Fragen zur Behandlung und...
View ArticleGerard of Cremona. New Perspectives.
The reason for organising a conference on Gerard of Cremona is that a number of discoveries have been made about his scholarly activities in recent years. Gerard of Cremona (d. 1187) has long been...
View ArticleWueDive meets ProfiLehre: Diversitätssensible Lehre in Social Augmented Reality
IN DIESEM KURS WERDEN SIE die Möglichkeiten der (voll-)immersiven Lernumgebung „ViLeArn_more“ für Ihre eigene Lehre kennenlernen und ausprobieren, rechtliche und ethische Aspekte der Nutzung von Social...
View ArticleAlternativen zu Tierversuchen
Tierversuche sind seit langem ein fester Bestandteil in der medizinischen und pharmazeutischen Forschung. Doch alternative Methoden gewinnen immer mehr an Bedeutung. Am Fraunhofer-Translationszentrum...
View ArticleStundenplanhilfe für Lehramtsstudienanfänger
Anders als bislang gewohnt, stehen Sie nun vor der Aufgabe, sich ihren Stundenplan selbst zu erstellen – Semester für Semester! Gerade im Lehramt ist das mit den verschiedenen Fächern und Teilbereichen...
View Article1st MagEIA Symposium "Actors, Aggressors and Agency in Ancient Magical Texts"
The first international MagEIA symposium "Actors, Aggressors and Agency in Ancient Magical Texts" will take place at the conference centre Burkardushaus in Würzburg, from 31 October to 2 November 2024....
View ArticleFachtagung: Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts
Im Rahmen der Fachtagung treffen sich Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Behörden und Unternehmen, um einen Einblick in aktuelle regulierungsrechtliche Entwicklungen des Eisenbahnsektors zu...
View ArticleInternationale wissenschaftliche Tagung: „Niemand darf der Folter oder...
Ziel der Tagung ist es, die Geschichte der Anwendung und des Verbots der Folter in Theorie und Praxis mitteleuropäischer Länder, insbesondere auf polnischen und deutschen Gebieten, im Zeitraum bis etwa...
View ArticlePresentation & Workshop: Avoiding and Clarifying Linguistic Misunderstandings...
In international contexts, English is almost automatically used as a common language - after all, it is a language "everyone understands". But is it really? The conflict potential of linguistic...
View ArticleVerhandeltes Arbeitsrecht
Programm Grußwort des Dekans der Juristischen Fakultät Prof. Dr. Christoph Teichmann Abschiedsvorlesung von Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Weber: "Verhandeltes Arbeitsrecht" im Anschluss: Umtrunk...
View Article