Internationale Klimapolitik in einer globalisierten Welt
Der Klimawandel stellt die Welt vor eine gemeinsame Herausforderung. Treibhausgase und die Auswirkungen des Klimawandels machen nicht an nationalen Grenzen halt. Wie kann internationale Klimapolitik gelingen? Wieso ist internationale Koordination wie im Rahmen des Pariser Klimaschutzabkommen essenziell? Welche Auswirkungen hat beispielsweise ein US-Austritt aus dem Abkommen? Und welche Rolle spielen dabei internationaler Handel und andere Apskete der Globalisierung?
Ergänzende praktische Perspektive
Der Vortrag soll durch die Perspektive des SpartUps Ingdilligenz mit Schwerpunkt „Nachhaltigkeit, Datenanalyse und ESG“ ergänzt werden.
Voraussichtlich wird es auch einen kleinen Mittagssnack geben.
Zur Ringvorlesung
Im Wintersemester 2023/24 wird der Schwerpunkt der Ringvorlesung auf dem transformativen Potential von Nachhaltigkeitsforschung liegen.Themenbereiche werden sein: Konsum und Handlungsmöglichkeit(en), Wirtschaft und Gemeinschaft sowie Kultur und Soziales, wobei insbesondere die bidirektionale Übertragbarkeit von Forschung und praktischer Umsetzung diskutiert werden wird. Geplant ist eine inhaltliche Erweiterung der Themen durch die Perspektive von Praxispartner:innen im Rahmen einer jeweiligen anschließenden Diskussionsrunde sowie nach Möglichkeit ein anschließender informeller Austausch bei einem Mittagssnack.
Zielgruppe
Studierende aller Fachrichtungen, Doktorand:innen, wissenschaftliches Personal und weitere Interessierte sind herzlich willkommen.
Weitere Termine
Themenblock 3: Kultur und Soziales
25.1.2024
Michael Rudolf (Deutschdidaktik, JMU)
Thema: Natur im Literaturunterricht – Literarische Texte als Verhandlungsgegenstand einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Deutschunterricht
08.02.2024
Dr. Christian Göpfert (Klimaschutzbeauftragter der Stadt Würzburg)
Thema: Klimaschutz und Klimaanpassung in Kommunen - wenn Wissenschaft, Politik und Verwaltung sich treffen
Kontakt
Dr. Nicola Oswald, nicola.oswald@uni-wuerzburg.de