Nur durch lebenslanges Lernen können Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten erlangt werden, die zentral sind, um privat und beruflich erfolgreich zu sein. Microcredentials bescheinigen die Lernergebnisse kurzfristiger Lernerfahrungen, z. B. eines kurzen Kurses oder einer Schulung. Sie helfen flexibel und zielgerichtet, die für die individuelle Entwicklung benötigten Kenntnisse und Fertigkeiten zu erwerben. Im Rahmen von Universitätsallianzen – darunter auch CHARM-EU – wird diskutiert, wie das Potenzial dieser neuen Formate genutzt werden kann und wie Fragen zu Anrechnung und Anerkennung geklärt werden können.
Als ausgewiesener Experte im Bereich der Bildungsinformatik und des e-Learning wird Herr PD Dr. Martin Ebner (TU Graz) über Microcredentials, die Chancen und Herausforderungen derselben in ihrer technischen Umsetzung sowie über MOOCs (Massive Open Online Courses) referieren. Er hat zudem den Lead der digitalen Infrastruktur in der Europäischen Hochschulallianz UNITE! inne.
Teilnahme
Alle Mitarbeitenden und Studierenden der JMU sind herzlich eingeladen.
Anmeldungen bis zum 14.12. an katrin.niewalda@uni-wuerzburg.de.
Kontakt
Fragen an lucas.hofmann@uni-wuerzburg.de oder katrin.niewalda@uni-wuerzburg.de.