Quantcast
Channel: RSS-Feed Universität Würzburg: Aktuelle Veranstaltungen
Viewing all articles
Browse latest Browse all 855

ABGESAGT - Der digitale Euro – zurück in die Zukunft

$
0
0

Der Vortrag im Rahmen der Würzburger Impulse muss leider entfallen.

Die Digitalisierung verändert alle Lebensbereiche, auch die Anbahnung und den Abschluss von Finanztransaktionen sowie den Zahlungsverkehr. Soll die Zentralbank dem trotzen und dem Papierzeitalter treu bleiben? Oder soll sie ihr Geld digitalisieren?

Die Kritik an dieser Digitalisierung reicht von Geringschätzung, der zufolge digitales Zentralbankgeld erfolglos sein wird, bis zur Angst, dass digitales Zentralbankgeld private Banken verdrängen und es dem Staat erlauben würde, zu viele Informationen über die Bürgerinnen und Bürger zu sammeln. Was kann man dem entgegenhalten?

Über die Gastreferenten

Professor Ulrich Bindseil stellt den Ansatz vor, den die Europäische Zentralbank (EZB) im Rahmen des Digitalen Euro-Projekts entwickelt. Er ist Generaldirektor Marktinfrastrukturen und Zahlungsverkehr im Direktorium der EZB und Honorarprofessor am Lehrstuhl für Makroökonomie der TU Berlin.

Im Anschluss legt Professor Otmar Issing, Urheber der geldpolitischen EZB-Strategie, seine Perspektive dar. Der frühere Leiter des JMU-Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, Geld und Internationale Wirtschaftsbeziehungen ist Ehrensenator der JMU, Ehrenpräsident des Center for Financial Studies und war Mitglied in den Direktorien der Deutschen Bundesbank und der EZB.

Veranstalter des Abends

Moderiert wird der Abend von Peter Bofinger, JMU-Seniorprofessor für Volkswirtschaftslehre, Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen, und von Stephanie Böhm, Leiterin der Akademie Frankenwarte. Er findet im Rahmen der „Würzburger Impulse“ statt, einer Veranstaltungsreihe der Akademie Frankenwarte in Kooperation mit dem Volkswirtschaftlichen Institut der JMU.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 855