Dieser Termin der Veranstaltungsreihe „Pädagogik bei chronisch-somatischen Krankheiten“ thematisiert die Lernsituation von Kindern mit chronisch-somatischen Erkrankungen in der Schule für Kranke.
„Wie wird es weitergehen?“ „Werde ich die Klasse bzw. die Jahrgangsstufe wiederholen müssen?“ „Werde ich wieder voll leistungsfähig sein?“ „Werde ich meine Freunde und Freundinnen aus meiner Klasse wiedersehen?“ „Was wird mit meinen beruflichen Plänen?“
Diese und andere Fragen stellen sich Kinder und Jugendliche, die eine Krebsdiagnose erhalten. Jährlich erkranken in Deutschland ca. 2000 Kinder und Jugendliche an Krebs. In dieser Veranstaltung gibt es einen Einblick in den Unterricht mit onkologisch erkrankten Kindern und Jugendlichen an der Schule für Kranke in Würzburg. Anhand ausgewählter Fallbeispiele wird der Schulalltag der jungen Patientinnen und Patienten in der Klinik dargestellt und geschildert. Die unterschiedlichen Diagnosen, Krankheitsverläufe und Besonderheiten der Behandlung beeinflussen auch den Unterricht in Methodik, Zielsetzung und Intensität.
Unsere Schüler:innen kommen aus allen Schulformen und Jahrgangstufen. Der Klinikunterricht findet, soweit das möglich ist, im intensiven Austausch mit der jeweiligen Heimatschule statt. Wir stellen den klassischen Hausunterricht vor und gewähren einen Einblick in das Projekt Unterricht mit Telepräsenzrobotern.
Über die Ringvorlesung
In Deutschland leben ca. 24% aller Kinder und Jugendlichen mit einer chronischen (somatischen/ psychischen/ psycho-somatischen) Erkrankung. In der Ringvorlesung soll eruiert werden, welche Folgen sich hieraus für die betroffenen Kinder- und Jugendlichen selbst ergeben können und welche Implikationen daraus für die Pädagogik abgeleitet werden können. Hierfür werden medizinische Grundlagen ausgewählter somatischer Erkrankungen (Cystische Fibrose, Rheumatische Erkrankungen, Epilepsie, Schmerzerkrankungen) thematisiert und potenzielle Konsequenzen für die Pädagogik diskutiert. Ein weiterer Fokus liegt auf Aspekten der Bewältigung krankheitsspezifischer Herausforderungen und weiteren relevanten Themenfeldern in pädagogischen Kontexten (z.B. Gesundheits- und Krankheitserleben, Tod/Sterben, verschiedene schulische Lernorte, schulrechtliche Aspekte und Nachteilsausgleich).
Die Veranstaltung ist Teil des Zusatzlehrprogramms "Pädagogik bei Krankheit" der JMU Würzburg, LMU München und PH-Ludwigsburg und für alle interessierten Personen kostenfrei zugänglich.
Teilnahme
Bitte melden Sie sich vorab einmalig per E-Mail an info-k-lehrstuhl@uni-wuerzburg.de mit dem Betreff "Pädagogik bei Krankheit" an. Sie erhalten dann umgehend den Link mit den Zugangsdaten für diese Online-Veranstaltungsreihe und können unkompliziert an allen Terminen teilnehmen.
Zum Lehrstuhl für Körperbehindertenpädagogik
Folge-Termine der Ringvorlesung
30.01.2024
Abschlussveranstaltung: Synthese der Erkenntnisse und Implikationen für die Pädagogik
K. Höglinger (JMU)